Slider

Bandscheibenvorfall
Oftmals konservativ behandelbar

Zwischen den 24 freien Wirbeln unserer Wirbelsäule liegen insgesamt 23 Bandscheiben, über welche eine erhöhte Beweglichkeit und ein schmerzfreies Zusammenspiel der einzelnen Wirbelgelenke erreicht wird. Die Bandscheiben haben eine harte Hülle (Faserring), ihr gallertartiger Kern enthält jedoch viel Flüssigkeit. Mit zunehmendem Alter und durch übermäßige Beanspruchung können sich Risse im Faserring bilden, durch die sich der Gallertkern vorwölbt (Protrusion).

Bei einem Bandscheibenvorfall tritt der elastische Kern aus seinem Faserring heraus (Prolaps). Durch den hierbei entstehenden Druck auf Rückenmark und Nerven kann es zu starken Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit kommen. Die meisten Bandscheibenvorfälle treten im Bereich der Lendenwirbelsäule auf, da diese den stärksten Belastungen ausgesetzt ist. In den meisten Fällen genügt eine konservative Behandlung, um wieder einen beschwerdefreien Zustand zu erreichen.

Symptome bei einem Bandscheibenvorfall

Zu den typischen Symptomen zählen unvermittelt auftretende Rückenschmerzen, beispielsweise nach dem ergonomisch ungünstigen Anheben eines schweren Gegenstands, deren Intensität tendenziell zunimmt. Bei zahlreichen Bewegungsmustern, häufig beispielsweise auch durch Niesen und Husten, können sich diese Schmerzreize verschlimmern. Die Schmerzen können zudem ins Gesäß und in die Beine hinein ausstrahlen.

In den meisten Fällen liegt ein Bandscheibenvorfall zwischen dem vierten und fünften Lendenwirbel oder zwischen dem fünften Lendenwirbel und dem Steißbein vor. In diesem Bereich verläuft unter anderem der Ischias-Nerv. Ein Hexenschuss muss kein Symptom eines Bandscheibenvorfalls sein, die Symptome eines Hexenschusses und eines Bandscheibenvorfalls können sich aber sehr ähneln.

Weitere häufig auftretende Symptome sind Lähmungen, Taubheitsgefühle und andauerndes Kribbeln. Derartige Beschwerden können entstehen, indem die veränderte Anatomie zu andauernden Druckwirkungen auf die Nerven im und um den Wirbelsäulenkanal führt. Zu den Hinweisen auf einen Bandscheibenvorfall zählt auch eine verhärtete Muskulatur im betroffenen Bereich.

In besonders schweren Fällen wird der von Nerven durchzogene Wirbelsäulenkanal so stark abgeklemmt, dass es zu sogenannten Querschnittssyndromen kommt, die mit starken Lähmungen verbunden sind und mit dem Verlust der Wahrnehmungsfähigkeit von sensitiven Reizen wie Berührungen einhergehen können.

Behandlungsansätze bei einem Bandscheibenprolaps

Bei mehr als 90 Prozent der Bandscheibenvorfälle reicht eine konservative Behandlung (Therapie ohne Operation) aus, um wieder einen beschwerdefreien Zustand herzustellen. Falls der Bandscheibenvorfall lediglich zu leichten Schmerzen oder gering ausgeprägter Muskelschwäche führt, aber keine schwerwiegenderen Symptome wie Lähmungen und gestörte Blasen- oder Darmfunktion bewirkt, kann auf eine Operation in der Regel verzichtet werden. Falls die Beschwerden trotz konservativer Behandlung anhalten, kann eine Operation jedoch ratsam werden.

Konservative Behandlung

Ruhigstellung und Bettruhe werden nur noch selten verordnet, stattdessen liegt der Fokus auf einer konstruktiven Beanspruchung durch schmerzarme Bewegungsmuster. Aus diesem Grund umfasst die Behandlung in der Regel eine physiotherapeutische Betreuung, bei der individuell richtige Übungen einstudiert werden. Durch die Bewegungen werden die beteiligten Muskeln trainiert, was die Wirbel entlastet.

Zudem fördert die Bewegung den Zellstoffwechsel der aus ihrem Faserring ausgetretenen Bandscheiben. Zu den normalerweise bei einem Bandscheibenvorfall günstigen Sportarten gehören unter anderem Aerobic, Rückenschwimmen, Joggen, Tanzen und Skilanglauf. Um weiterhin Sportarten auszuüben, die die Wirbelsäule im betroffenen Bereich belasten, sollte mit dem behandelnden Arzt bzw. Physiotherapeut unbedingt ein ausgleichendes Kraft- und Bewegungstraining besprochen werden.

Zu den weiteren konservativen Behandlungsmethoden zählen Entspannungsübungen, Wärmeanwendungen und Medikamente wie entzündungshemmende Schmerzmittel. Eine medikamentöse Behandlung kann außerdem der Muskelentspannung und der Bewältigung von Depressionen dienen.

Operation bei Bandscheibenvorfall

Bei einem Bandscheibenvorfall muss sofort operiert werden, wenn schwere oder zunehmende Lähmungserscheinungen oder zu starke Druckwirkungen auf das Rückenmark bzw. den sich an das Rückenmark anschließenden sog. Pferdeschweif vorliegen, der aus zahlreichen essentiell wichtigen Nervenbahnen besteht. Eine baldige Operation ist generell auch bei nachlassenden Schmerzen in Kombination mit zunehmenden Lähmungserscheinungen angezeigt.

In der Regel muss das beschädigte Gewebe durch einen Ersatz aus körpereigenem Knochen oder Fremdmaterial ersetzt werden. Für die Operation eines Bandscheibenvorfalls kommen verschiedene chirurgische Techniken zum Einsatz, wobei mikrochirurgische Operationsverfahren unter Zuhilfenahme leistungsstarker Lichtmikroskope, die sich durch erhöhte Präzision und verringerte Narbenbildung auszeichnen, mittlerweile den medizinischen Standard bilden.

Unter Umständen ist eine minimal-invasive Vorgehensweise per Endoskop sinnvoller, bei der das Operationsgebiet nicht unmittelbar freigelegt, sondern von innen her durch ein schlauchförmiges Mikroskop betrachtet wird.

0.0 von 5 Sternen. 0 Bewertung(en).
Zum Bewerten bitte auf den gewünschten Stern drücken.

Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Zuletzt aktualisiert am: 11.09.2023

Jetzt Spezialisten finden

Hier finden Sie spezialisierte Ärzte zu "Bandscheibenvorfall" aus ganz Deutschland − auch in Ihrer Nähe!

Geben Sie einfach eine Stadt oder Postleitzahl ein.

Experten-Sprechstunde
Dr. Amir R. Ghasemi FRCS (Tr & Orth) über:

Zervikale Bandscheiben-Operation

Amir R. Ghasemi
Dr. Amir R. Ghasemi FRCS (Tr & Orth) über:

Zervikale Bandscheiben-Operation

In dieser Expertensprechstunde erfahren Sie von unserem Experten Dr. Amir R. Ghasemi, Orthopäde & Unfallchirurg aus Düsseldorf (Eller), alle wichtigen Informationen zum Thema Zervikale Bandscheiben-Operation.

Lesen Sie den kompletten Beitrag

Das Ärzteportal von Patienten für Patienten